Das Auge
VX120 Hornhaut Scheinflug
Spala Limbus
Fundus
Spala Plika
Spala Pupille
previous arrow
next arrow

Optometrie

Einführung in die Optometrie

Ob bunte Blumen, der weite Sternenhimmel oder das Lächeln eines lieben Menschen: Mit Ihren Augen nehmen Sie einen Großteil Ihrer Umgebung wahr – sie eröffnen Ihnen die Welt, in Farbe und 3D, und gehören damit zu den wichtigsten Sinnesorganen. 

Um Ihre Augen noch besser ausmessen zu können, und aufgrund der Augenarzt Situation in Warstein, bieten wir unseren Kunden seit 2016 sogenannte optometrische Dienstleistungen an. Dafür haben wir in viele neue Geräte und eine komplette Optometrie Ausbildung investiert. Nach dieser anderthalbjährigen Fortbildung zum Optometristen (HWK) und erfolgreich abgelegter Prüfung in Düsseldorf, können wir Ihnen viele professionelle Screening Untersuchungen anbieten. 

Dabei ermitteln wir neben den Werten für Ihre neue Brille auch den Leistungsstatus Ihrer Augen. Wir lernen Ihr Sehen noch besser kennen und können so bestimmen, welches Brillenglas zu Ihren Augen passt.

Wir behalten das Wohl Ihrer Augen im Blick – mit dem umfassenden Augen-Check für natürliches, gesundes Sehen. 

Was ist ein Optometrist und was er für Sie tun kann

Die Optometrie gehört zum Berufsbild des Augenoptikers. Optometristen bieten unterschiedliche Gesundheitsdienstleistungen für das Auge und das visuelle System an, ihr Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verordnung von Sehhilfen, also von Brillen, Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen. Darüber hinaus ist ein Optometrist aufgrund seiner Fortbildung befähigt, das Auge auf Auffälligkeiten hin zu untersuchen, die einer Sehhilfenverordnung gegebenfalls im Wege stehen und einer ärztlichen Abklärung bedrüfen.

Derartige optometrische Dienstleistungen nehmen in der Augenoptik eine immer größer werdende Rolle ein, entsprechend übernehmen die Optometristen schon heute immer mehr Aufgaben in der primären Gesundheitsvorsorge für das Sehen. Denn auf der einen Seite sind gewisse Messungen und Untersuchungen am visuellen System nötig, um die optimale Korrektion einer Fehlsichtigkeit zu bestimmen. Auf der anderen Seite können sogenannte Screeningteste frühzeitig Auffälligkeiten aufdecken, die auf möglich Erkrankungen hinweisen, die aber nicht selten schmerzlos verlaufen und daher von den Betroffenen nicht selbst bemerkt werden. Der Optometrist sorgt daher mit dieser Früherkennung und der Überweisung an einen Arzt der Augenheilkunde oder einen anderen Facharzt für eine zeitnahe Behandlung, um weitere Schäden abzuwenden.

Hier sehen Sie eine kurze Spaltlampen Untersuchung am vorderen Augenabschnitt. Auffälligkeiten können wir aufnehmen, erklären und dem Kunden ausdrucken.

Einige optometrische Dienstleistungen

Hier haben wir die meistgefragten Optometrie Leistungen aufgeführt. Welche für Sie sinnvoll oder notwendig sind, klären wir im Vorgespräch mit Ihnen ab.

Zweit häufigste Ursache (nach AMD) für Erblindung in Deutschland ist das Glaukom.

Beim Glaukom handelt es sich um einen chronisch- progredienten (also fortschreitender) Verlust von Sehnervenfasern am Sehnervkopf (Papille) und damit einem  schleichenden Verfall des Gesichtsfeldes.

Ein Risikofaktor von vielen ist der Augeninnendruck. Nur den Augeninnendruck zu messen, sagt aber sehr wenig aus. Mehrere Faktoren sollten berücksichtigt werden, z.b. die Familienanamnese (Gib es in der Familie Glaukomfälle?), Risikofaktoren (Alter etc.?) oder auch die Hornhautdicke (die grundsätzlich bei der Messung des Augeninnendruckes berücksichtigt werden muss). Wichtiger sind neben der IOD Messung, die Beurteilung der Papille und die Gesichtsfeldmessung.

 

Hinweis: Diese optometrischen Untersuchungen ersetzen keine Untersuchung beim Augenarzt. Nur dieser kann verlässlich sagen, ob eine Erkrankung an Ihren Augen vorliegt oder nicht.

Bei der Spaltlampen Untersuchungen beurteilt der Optometrist den vorderen Augenabschnitt mit einem Hornhautmikroskop. Viele Auffälligkeiten lassen sich hier beobachten. Wie sieht die Hornhaut aus, ist die Bindehaut gereizt, wie ist der Tränenfilm aufgebaut, wie sehen die Lidränder aus und vieles mehr.

Für eine Kontaktlinsen Anpassung unabdingbar. Bei jeder Kontaktlinsen Kontrolle wird mittels Spaltlampe dokumentiert, ob Sitz und Verträglichkeit gut sind.

Über die Videodokumentation sind wir in der Lage den Verlauf von Auffälligkeiten festzuhalten. Auf Wunsch drucken wir die Bilder gerne für Sie aus.

Hinweis: Diese optometrischen Untersuchungen ersetzen keine Untersuchung beim Augenarzt. Nur dieser kann verlässlich sagen, ob eine Erkrankung an Ihren Augen vorliegt oder nicht.

Die objektive Refraktion bildet nach der Anamese meistens den Anfang einer optometrischen Untersuchung. Hierbei wird mittel Autorefraktometer eine Testmarke in die Augen projiziert und deren Abbildung umgerechnet. Unser VX 120 von Weco ist sehr leistungsfähig und kann auf einige 1/100 Dioptrien genau ermitteln, welche Korrektion das Auge benötigt. Gleichzeitig mißt der VX 120 die Hornhautdicke, -topographie und -lichtdurchläßigkeit, die Lichtdurchlässigkeit der Augenlinse, den Augeninnendruck und einiges mehr. Die Messung dauert dabei nur knapp 30 Sekunden pro Auge.

Die subjektive Refraktion ist die eigentliche Brillenglasbestimmung. Mittels Phoropter (Foto) werden dem Kunden verschiedene Glasstärken vorgehalten und mit einer Sehtafel die bestmöglich Werte ermittelt.

Am Ende der Untersuchung steht fest, welche Brille sinnvoll ist, welche Glasstärken dafür benötigt werden und wie gut die Augen sehen können.

Die Nahprüfung dient der Bestimmung des Nahzusatzes (Addition). Hierbei wird ermittelt, welche Stärken der Kunde benötigt, um wieder die Zeitung lesen zu können.

Beim Funktionstest werden die motorischen Fähigkeiten der Augen geprüft. Das ist z.B. bei Winkelfehlsichtigkeiten, Doppelbildern und astenopischen Beschwerden wichtig.

Hinweis: Diese optometrischen Untersuchungen ersetzen keine Untersuchung beim Augenarzt. Nur dieser kann verlässlich sagen, ob eine Erkrankung an Ihren Augen vorliegt oder nicht.

Mit unserem ZEISS VisuScout können wir Aufnahmen des Augenhintergrundes (Fundus) erstellen und diese ausdrucken.

Hinweis: Diese optometrischen Untersuchungen ersetzen keine Untersuchung beim Augenarzt. Nur dieser kann verlässlich sagen, ob eine Erkrankung an Ihren Augen vorliegt oder nicht.

Mittels Ishihara Tafel, Lanthony und Farnsworth Legetesten überprüfen wir, die Fähigkeiten Farben erkennen und unterscheiden zu können.

Hinweis: Diese optometrischen Untersuchungen ersetzen keine Untersuchung beim Augenarzt. Nur dieser kann verlässlich sagen, ob eine Erkrankung an Ihren Augen vorliegt oder nicht.

Bis zu 30% leiden an einem trockenen Auge. Das liegt oft an Veränderungen des Drüsengewebes und dadurch veränderten Aufbau des Tränenfilmes. Ob wässriger und lipider Anteil im Ungleichgewicht sind, kann man mit verschiedenen Test sehen. Augentropfen, Lipidsprays oder Lidrandpflege können hier hilfreich sein.

Bei der Kontrastprüfung wird ermittelt, wie hoch die Kontrastempfindlichkeit KE auf jedem Auge ist. Die Fähigkeit Kontraste zu sehen wird oft unterschätzt, ist aber z.B. nachts beim Autofahren oder bei beginnender Cataract sehr wichtig.

Mit unserem ZEISS FDT können wir ein Gesichtsfeld Screening durchführen, welche schnell und weniger anstrengend ist. Hierbei wird die Leistungsfähigkeit der peripheren Netzhaut überprüft und bewertet.

Hinweis: Diese optometrischen Untersuchungen ersetzen keine Untersuchung beim Augenarzt. Nur dieser kann verlässlich sagen, ob eine Erkrankung an Ihren Augen vorliegt oder nicht.

Ausstattungen und Geräte

Wir haben viel in neue, moderne Geräte investiert. Hier haben wir die wichtigsten Geräte für unser professionelles Screening aufgelistet. 

Phoropter

Der Phoropter ist das am meisten benutze Messgerät für Augenoptiker. Hiermit können alle mögliche Glasstärken und -korrekturen eingesetzt und getestet werden. Der Phoropter ermöglicht eine schnelle und genaue Brillenglasbestimmung.

3D-Sehzeichen-Gerät

Unser modernes 3D Sehzeichen Gerät bietet eine sehr große Auswahl an Testreihen an. Wir können damit nicht nur einfach Sehzeichen in allen Variante testen, sondern auch räumliches Sehen prüfen, Winkelfehlsichtigkeiten aufdecken, Farbprüfungen und neueste binokulare Astigmatismus  Korrekturen ermitteln.

Augenanalysegerät VX120

Vollautomatische Augenanalyse mit Wellenfronttechnologie: Der VX120 kombiniert zahlreiche automatische Messungen. So erhalten wir in kürzester Zeit und in nur einem Messdurchgang ein sehr genaues und komplettes Bild von beiden Augen.

  • Hochwertige Wellenfront-Technologie
  • Komplettanalyse des Auges in 90 Sekunden
  • Autorefraktometer/Keratometrie/Topographie/Aberrometrie/Pachymetrie/NC Tonometrie
  • Messung der Tag- und Nachtsicht
  • Ermittlung des Kappa-Winkels
  • 3D Darstellung der Daten

ZEISS Spaltlampe

Die Spaltlampe ist ein unverzichtbares Instrument für Augenoptiker, Optometristen und Augenärzte. Bei unserer ZEISS Spaltlampe können wir Fotos und Video von Augenstrukturen und -auffälligkeiten dokumentieren, sodass der Kunde nachher selber sehen kann, was mit seinem Auge ist. Noch wichtiger ist dabei aber, dass der Verlauf von Auffälligkeiten erfasst werden kann.

ZEISS VisuScout 100

Mit dem ZEISS VisuScout 100 lassen sich schnell und unkompliziert Bilder der Netzhaut erstellen. Auffälligkeiten und Veränderungen z.B. bei der AMD lassen sich hier dokumentieren, bei Bedarf auch ausdrucken, und ein Fortschreiten der Auffälligkeit erfassen.

ZEISS FDT

Der ZEISS FDT ermöglicht ein schnelles Gesichtsfeld Screening.

Kontrasttafeln

Mithilfe der Kontrasttafeln läßt sich feststellen welche Kontrastempfindlichkeit ein Auge besitzt. Das ist zum Beispiel bei der Cataract ein wichtiges Kriterium.

Farbtafeln und Farblegeteste

Mit den Ishihara Farbtafeln und den Farblegetesten Lanthony und Farnsworth kann man viele Farbfehlsichtigkeiten aufdecken.

Führerscheinsehtest

Wir sind eine anerkannte Führerscheinsehtest Stelle. Wenn Sie einen Führerschein für das Auto, Motorrad, Motorboot etc. machen wollen, und einen amtlichen Sehtest benötigen, kommen Sie einfach vorbei.

Häufige Erkrankungen am Auge

Etwa 4,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden an der altersbedingten Makuladegeneration. Risikofaktoren bzw. Ursachen können Rauchen, intensive Belastung durch Licht und UV-Strahlung, Bluthochdruck und Veerbung sein. Frauen sind häufiger betroffen, unter anderen auch weil sie älter werden als Männer.

Bei der AMD handelt es sich,um einen altersbedingten Verfall der Zellen in der Makula.Die Makula ist der Bereich des scharfen Sehens auf der Netzhaut. Hier befinden sich sehr viele Zapfen, die für Farbe und scharfes Sehen zuständig sind. Bei einer Störung der ernährenden Schicht (Retinales Pigmentepithel) unter der Netzhaut werden die Abfallstoffe (abgestoßene Zellbestandteile der Lichtrezeptoren) nicht mehr abgebaut. Es entstehen sogenannte Drusen. Oberhalb dieser Drusen kommt es zu einer Atropie des Pigmentepithels. Dadurch verliert man die Rezeptoren an dieser Stelle und es entsteht eine Lücke im Gesichtsfeld (Skotom). => Trockene AMD.

Man unterscheidet zwischen der trockenen und feuchten AMD. Ca. 80% der Fälle sind trockenes AMDs; eine feuchte AMD geht immer aus einer trockenen AMD hervor. Bei der feuchten AMD kommt es zu Einwachsungen unter das Pigmentepithels und Blutungen in die Netzhaut sind möglich. Es entsteht eine sogenannte Neovaskularisationsmembran aus verklumpten Blutzellen, Bindegewebe und Blutgefäßen. Diese vernarben und es kommt zu einer Erblindung oberhalb der Membran.

Die trockene AMD zieht sich relativ lange hin, d.h. über mehrere Jahre, während die feuchte sehr schnell (innerhalb von Wochen) zu Erblindung führen kann.

Behandslungsmöglichkeiten gibt es einige, heilbar ist die AMD nicht. Es gibt regelmäßig schwarze Schafe, die den Betroffenen mit vermeintlichen Heilmitteln Geld aus der Tasche ziehen. Der Augenarzt ist hier der Ansprechpartner Nr. 1. Daneben sind andere Betroffene bzw. Hilfsgruppen gute Ansprechpartner und Hilfen.

Da das zentrale Gesichtsfeld stark eingeschränkt ist oder bereits blind ist, hat es sich bewährt vergrößernde Sehhilfen zu benutzen. Das geht von einfachen Lupen über Lupenbrillen bis zu Bildschirmlesegeräten.

Bei der diabetischen Retinopathie kommt es durch die Zuckererkrankung zu einer Gefäßschädigung in der Netzhaut.

Zweithäufigste Erblindungsursache in Deutschland.

Oft werden folgende Grade unterteilt:

  • nicht proliferative (nicht fortschreitend) Form
  • milde Form: kleine Aneurysmen
  • mäßige Form: Blutungen, harte Exsudate (Ablagerungen), Netzhautödeme, etc.
  • schwere Form: Nervenfaserinfarkte, weiche Exsudate, vaskuläre Anomalien, etc.
  • proliferative (fortschreitende) Form: Glaskörperblutungen, Gefäßneubildungen in der Netzhaut, Netzhautablösungen
  • diabetische Makulopathie: Netzhautablösungen, Glaskörperblutungen

Grundsätzlich sollte jeder Diabetiker mit unauffälligem Augenhintergrund einmal im Jahr zum Augenarzt.
Und wenn bereits Auffälligkeiten vorhanden sind, noch häufiger.

In den meisten Fällen werden Netzhaut Ablösungen mittels Laser fixiert; in schweren Fällen werden Wachstumshemmend injiziert.

Hinweis: Eine genaue Diagnose kann und wird hier nur ein Augenarzt ermitteln.

Das Glaukom bezeichnet eine Gruppe heterogener Erkrankungen, die zu einer chronisch-progredienten Optikusatrophie mit charakteristischen Gesichtsfelddefekten führt. Klingt kompliziert, ist es leider auch.

Die meisten Menschen kennen das Glaukom als „grünen Star“, was aber nur zu Verwechselung mit dem „grauen Star“ führt und damit nichts zu tun hat. Beim Glaukom kommt es im schlimmsten Fall zu Gesichtsfeldverlusten, d.h. im Blickfeld eines Auges fehlende einige Bereiche (siehe Bild). Ursache dafür sind Nervenfaserdefekte im Bereich der Papille, also da, wo die Nerven, Gefäße etc. aus dem Auge führen. Wenn es an der Papille zu Druckstellen und Schäden an den Nerven kommt, werden die Reize nicht mehr zum Gehirn weitergeleitet. Ähnlich einem Gartenschlauch der an der Hausecke zu stark geknickt/gestaucht wird.

Der erhöhte Augeninnendruck (IOD= Intra Okkular Druck) ist dabei einer von mehrern Faktoren.

Das Glaukom ist die 3. häufigste Erblindungsursache in Deutschland (15-20% aller Blinden durch Glaukom). 8 Mio Deutsche haben ein erhöhtes Risiko am Glaukom zu erkranken, 800.000 davon sind bereits erkrankt und 80.000 davon müssen mit Erblindung rechnen, wenn das Glaukom nicht rechtzeitig diagnostiziert wird. Daher ist eine Früherkennung sehr wichtig.

Einflussfaktoren sind Alkohol, Alter, Nikotin, einige Medikamente, Vererbung, Blutdruck und (kein Scherz) Krawatten, wenn sie dauerhaft zu eng gebunden sind.

Untersucht werden sollte jeder:

ab dem 40. Lebensjahr (über 60. Lebensjahr = 6-faches Risiko)
wenn jemand in der Verwandschaft 1. Grades am Glaukom erkrankt ist
bei langfristiger Einnahme von Cortison und blutdrucksteigernden Medikamenten
bei Diabetes, Hypertonie, hohe Kurzsichtigkeit oder starke Weitsichtigkeit
Patient mit intravitrealen Injektionen (VGEF Hemmern bei AMD)
mit regelmäßig erhöhten Augeninnendruck (>21mmHg)
Wenn ein Glaukom frühzeitig vom Augenarzt diagnostiert wird

Hinweis: Eine genaue Diagnose kann und wird hier nur ein Augenarzt ermitteln.

Die Cataract („Grauer Star) nennt man die Eintrübung der Augenlinse.

Häufigkeit: 50% aller Menschen zwischen 65 und 75 Jahren haben eine Cataract; bei Menschen über 75 Jahren sind es 70%. Frauen sind häufiger betroffen. So ziemlich jeder bekommt irgendwann einen grauen Star, wenn er nur alt genug wird.

Risikofaktoren: UV-Strahlung (z.B. Menschen die ohne Sonnenbrille oft in der Sonne arbeiten), schlechte Ernährung, Alkohol und Rauchen (na klar), Diabetes sowie genetische Defekte. Menschen mit grauem Star klagen oft über verminderte Sehschärfe, weniger Kontrast und erhöhte Blendempfindlichkeit.

Therapie: Häufigste Therapie ist die chirurgische Extraktion (Entfernung) der Augenlinse. Dabei wird der alte, trübe Augenlinsenkern durch Ultraschall zerkleinern und abgesaugt. Danach setzt man eine künstliche Linse in die Linsenkapsel. Diese Operationsverfahren ist ausgereift, dauert ca. 20 Minuten und gehört zu den am meisten durchgeführten Operationen in Deutschland.

Hinweis: Eine genaue Diagnose kann und wird hier nur ein Augenarzt ermitteln.

Beim Hyposphagma handelt es sich um eine Blutung (subkonjunktival) mit scharf begrenzten Rändern. Es sieht oft sehr schlimm aus, ist grundsätzlich harmlos, jedoch sollte man die Ursache erörtern. Bei starken Belastungen oder lokalen Trauma (Schlag aufs Auge) entstehen oft Hyposphagmen. In den meisten Fällen findet eine Resorption innerhalb von ein, zwei Wochen statt.

Hinweis: Eine genaue Diagnose kann und wird hier nur ein Augenarzt ermitteln.

Kurzsichtigkeiten über -6,00 dpt. werden als hohe Myopien bezeichnet. Hierbei handelt es sich nicht um eine Erkrankung, jedoch sollten Personen mit hohen Myopie regelmäßig zum Augenarzt gehen. Das Risiko von Netzhaut Rissen ist erhöht. Wenn gerade Linien auf einmal kurvig erscheinen sollte man sofort zum Augenarzt gehen.

Hinweis: Eine genaue Diagnose kann und wird hier nur ein Augenarzt ermitteln.

Ein Pterygium (auch „Flügelfell) ist ein dreiecksförmige Einwachsung von Bindehautgewebe über den Limbus Richtung Hornhaut.

Tritt häufig in trockenem Klima auf und bei erhöhter Einwirkung ultravioletter Strahlung.

Hinweis: Eine genaue Diagnose kann und wird hier nur ein Augenarzt ermitteln.

Beim Pinguecula / Pingueculum handelt es sich meist um eine harmlose Veränderung der Bindehaut. Diese häufig vorkommenden, gelbweißen Ablagerungen entstehen oft in beiden Augen im nasalen und temporalen Bereich. (siehe Bild)

Ein Therapie ist oft nicht erforderlich, da ein Pinguecula nur sehr langsam, oder gar nicht wächst. Ob eine Behandlung notwendig ist, z.B. wenn es sich entzündet, sollte Ihr Augenarzt entscheiden.

Hinweis: Eine genaue Diagnose kann und wird hier nur ein Augenarzt ermitteln.

Unter Epiphora versteht man ständig tränende Augen. Entweder es wird zu viel Tränenflüssigkeit produziert oder sie kann nicht abfließen. Dies kann sehr viele Ursachen haben – z.B. Störung der Tränendrüse (Medikamente), durch Reizzustände wie Fremdkörper oder Entzündungen, Lidfehlstände, Nasennebenhöhlenerkrankungen, Tränenpunktverschluss, uvm.

Hinweis: Eine genaue Diagnose kann und wird hier nur ein Augenarzt ermitteln.

Sehr viele Menschen (vor allem Frauen) leiden unter trockenen Augen.

Auch hier gibt es viele und unterschiedliche Ursachen. Bei älteren Menschen lässt die Tränenproduktion nach, weil sich Drüsengewebe in Bindegewebe umgewandelt hat. Es kommt dadurch oft zu einem Ungleichgewicht zwischen wässrigen und fettigen Anteil im Tränenfilm.

Der Tränenfilm hat viele Bestandteile; besteht neben Abwehrstoffen vor allem aus einer wässrigen Schicht und einer Lipidschicht. Der wässrige Anteil liegt auf der Hornhaut, während die Lipidschicht (wie eine Ölschicht auf einer Pfütze) auf dem Tränenfilm schwimmt, um die Verdunstung zu verringern.

Produziert das Auge zuviel wässrigen Anteil durch die Tränendrüse oder sind die Meibomdrüsen in den Lidrändern z.B. durch Schminke verstopft, wird die Lipidschicht weggespült.

Bevor einfach Augentropfen (also Tränenersatzmittel / Benetzer) benutzt werden, sollten die Ursachen abgeklärt werden. Sehr oft kann man mit geänderten Umgebungsbedingungen (Klimaanlage anders einstellen, häufiger Blinzeln, etc.) und einer regelmäßigen Lidrandpflege (warme Kompressoren etc.) gute Ergebnisse erzielen. Vorab sollte man eine Tränenfilmanalyse erstellen lassen.

Hinweis: Eine genaue Diagnose kann und wird hier nur ein Augenarzt ermitteln.

Gerstenkorn (Hordeolum) bezeichnet eine schmerzhafte Entzündung der Meibom-Drüsen im Augenlid. Gerstenkörner sind berührungsempfindlich und verursachen Schmerzen. Antibiotische Salben, Rotlicht und/oder heiße Kompressen helfen hier.

Hinweis: Eine genaue Diagnose kann und wird hier nur ein Augenarzt ermitteln.

Beim Hagelkorn (Chalazion) handelt es sich meist um eine sterile Entzündung (Verstopfung) der Meibom-Drüsen im Augenlid. Im Gegensatz zum Gerstenkorn ist das Hagelkorn nicht berührungsempfindlich, d.h. man hat meistens keine Schmerzen.

Ein Hagelkorn bildet sich oft (ca. 1/3) von selbst zurück; öfter wiederkehrende Hagelkörner sollten histologisch abgeklärt werden.

Hinweis: Eine genaue Diagnose kann und wird hier nur ein Augenarzt ermitteln.

Bindehautentzündung / Konjunktivitis

Man unterteilt diese in bakterielle, virale, mykenische und parasitäre Bindehautentzündungen. Sie gehen einher mit:

  • geröteten Augen
  • Sekretion (verklebte Augen)
  • Bindehautschwellung
  • Follikel / Papillen
  • Epiphora (Tränende Augen)
  • Lichtscheu
  • Krampfhaften Lidschluss
  • uvm.

Hinweis: Eine genaue Diagnose kann und wird hier nur ein Augenarzt ermitteln.

Pupillen die nicht rund sind, bzw. denen Stücke fehlen nennt man Kolombom.

Wenn man morgens ein Brennen am Auge verspürt und die Wimpern verklebt und verkrustet sind, hat man oft eine Lidkantenentzündung (Blepharitis). Diese Verkrustungen / Schuppen an den Wimpern nennt man Collarettes (siehe Foto). Mit warmen Kompressen und regelmäßiger Lidrandmassage/-hygiene läßt sich das Problem leicht lösen.

Wie immer gilt: Wenn man unsicher ist, ab zum Augenarzt.

Sichtweise

Hier sehen Sie die Auswirkungen einiger Augenerkrankungen oder Fehlsichtigkeiten.

„Der Optometrist ist ein Gesundheitsdienstleister für die Augen und das gesamte visuelle System. Er erkennt Auffälligkeiten des Auges und sorgt ggf. mit entsprechenden Maßnahmen für die Wiederherstellung der Sehfunktionen, die für ein optimales und unbeschwertes Sehen nötig sind. Er ermittelt dabei lediglich Risikofaktoren, die auf eine Augenkrankheit hinweisen können! Diese zu diagnostizieren und zu therapieren obliegt dem Arzt der Augenheilkunde.“

Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns einfach.
Oder besuchen Sie uns in unserem Geschäft in Warstein.